Gulaschsuppe - fertig zubereitet
Aktuell leider nicht verfügbar!
5,99 €
Bei uns können Sie Gulaschsuppe online kaufen.
Portionierung:
400 g Gulaschsuppe
Lebensmittel in der Menüschale
Inhalt:
Eine deftige Gulaschsuppe für Feinschmecker! Zarte, magere Fleischstücke vom deutschen Rind, herzhaft eingebettet in frische Paprikaschoten, Kartoffeln und Zwiebeln. Die Suppe überzeugt durch ihre herzhafte und zugleich ausgewogene Würzung.
Ähnlich wie:
- Szegediner Gulaschsuppe
- Wiener Gulaschsuppe
- Scharfe Suppe mit Paprika und Fleischstücken
- Pußtasuppe
Zubereitungsempfehlung:
Einfach im Wasserbad 15 Minuten erhitzen oder in der Mikrowelle bei 500 – 600 Watt ca. 5 Minuten warm machen. Mit ein bisschen Petersilie oder Creme Fraiche verfeinern und fertig ist die leckere Mahlzeit. Passt sehr gut als Vorspeise oder als Hauptmahlzeit.
Häufige Kundenanfragen:
Welches Fleisch für Gulaschsuppe?
Sowohl Rind- und Kalbfleisch als auch Schweine-, Lamm-, Hammel- oder Pferdefleisch kann zu Gulasch verarbeitet werden. Geeignetes Gulaschfleisch stammt zum Beispiel vom Hals und den Waden, für Rindergulasch außerdem von der Hohen Rippe bzw. Fehlrippe, der Schulter und der Ober- und Unterschale.
Woher kommt der Name Gulaschsuppe?
Das Gulasch (das, in Deutschland auch der) ist ein Ragout ungarischen Ursprungs. Was in allen anderen Ländern „Gulasch“, „Gulyas“ oder „goulash“ heißt, ist jedoch in Ungarn das Pörköl bzw. Paprikás (beimTokány wird das Fleisch in längliche Streifen geschnitten). Nur in Ungarn ist ein gulyás eine Suppe (ungarisch: gulyásleves; deutsch: Gulaschsuppe).
Welche Zutaten braucht man für eine Gulaschsuppe?
Das Gulasch ist zunächst ein Ragout, das aus Rind- oder Kalb-, Pferde-, Schweine-, Lamm- oder Hammelfleisch, auch kombiniert, zubereitet wird. Bei allen Rezepten spielen Paprika (in Ungarn oft auch Paprikapaste) und Zwiebeln, meistens auch Kümmel und Knoblauch, eine wesentliche Rolle; gemeinsam ist ihnen darüber hinaus, dass die Suppe durch längeres Schmoren sämig wird. Je nach Geschmack mehr oder eher weniger Wasser dazu geben.
Was tun, damit Gulasch für die Suppe nicht zäh wird?
Das richtige Schmoren vom Gulasch liegt in der Kombination aus sanfter Hitze und einer sehr langen Garzeit. Nur so können sich die Kollagenfasern der Knorpel und Sehnen in weiche und essbare Gelatine auflösen und Ihr Gulasch wird nicht zäh, sondern superweich.
Wie lange hält sich eine Gulaschsuppe?
Aufgewärmt schmeckt die Gulaschsuppe sogar noch besser als frisch gekocht. Ein weitere Vorteil der Gulaschsuppe ist, dass sie im Kühlschrank ca. eine Woche haltbar ist und man sie somit auch schon länger im Voraus machen kann.
Wie oft kann man Gulaschsuppe aufwärmen?
Gulasch und andere Gerichte mit Pilzen dürfen bedenkenlos aufgewärmt werden – allerdings nur einmal. Dabei sollten mindestens 70 Grad Celsius erreicht werden. Wer sicher gehen will, kocht sein Pilzgericht kurz durch. Doch nicht allein das ausreichende Erwärmen ist wichtig.
Nach dem Öffnen der Verpackung bzw. Anschnitt zügig verbrauchen.
Weitere wichtige Informationen zur Haltbarkeit finden Sie hier: "Haltbarkeit"
- Energie 338 kJ
- Energie 81 kcal
- Fett 4,7 g
- davon gesättigte Fettsäuren 0,7 g
- Kohlenhydrate 5,8 g
- davon Zucker 2,8 g
- Eiweiß 3,4 g
- Salz 1,6 g
Qualitätsversprechen:
MICHLs steht für Spitzen-Qualität und Transparenz bei allen Produkten. Damit Sie alles finden, was Sie über Ihre Ware wissen müssen, haben wir für Sie ein Produktdatenblatt zusammengestellt, das Sie mit einem Klick auf folgenden Button abrufen können:
Produkthinweise