Datenschutz
Vielen Dank, dass Sie unseren Webshop besuchen. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Es kommt insbesondere in folgenden Fällen zu einer Verarbeitung Ihrer Daten, über die wir Sie nachfolgend detailliert informieren:
- Besuch unserer Webseite;
- Einrichtung eines Kundenkontos;
- Kauf eines Produktes in unserem Shop;
- Registrierung für den Email-Newsletter;
- Nutzung des Kontaktformulars;
- Analyse, warum welche Besucher auf unsere Webseite kommen und wie sie diese nutzen;
- Analyse des Erfolges und Steuerung unserer Werbemaßnahmen;
- Abwehr von Angriffen gegen unsere technische Infrastruktur;
Verantwortlicher
MICHLs Allgäu-Metzgerei GmbH
Laufer Straße 13 a
91227 Leinburg
Fon: +49 8331 756868 0
E-Mail: info@michls-allgaeu-metzgerei.de
Fragen zum Datenschutz und Wahrnehmung Ihrer RechteLaufer Straße 13 a
91227 Leinburg
Fon: +49 8331 756868 0
E-Mail: info@michls-allgaeu-metzgerei.de
Für Fragen zum Datenschutz oder für die Ausübung der Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
Besuch unserer WebseiteWenn Sie unsere Webseite aufrufen, verarbeitet und speichert das von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen neben technischen Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale) sowie dem Browser (Version, Spracheinstellungen), insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite besuchen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Webseite Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen. Ferner kann es zur Identifizierung eines Nutzers kommen, wenn gegen diesen rechtliche Schritte eingeleitet werden (z.B. bei Angriffen gegen unsere Webseite) und wir im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von seiner Identität bekommen. Sie müssen also im Regelfall keine Sorge haben, dass wir Ihre IP-Adresse Ihnen zuordnen können.
Unser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Webseite eingesetzt werden, um sie für diese ggf. zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Erstellung der Statistiken ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die IP-Adresse wird ferner verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Leider gibt es immer wieder Angriffe, um den Betreibern von Webseiten oder deren Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Webseite bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die gespeicherten IP-Daten werden (durch Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
CloudflareUnser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Webseite eingesetzt werden, um sie für diese ggf. zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Erstellung der Statistiken ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die IP-Adresse wird ferner verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Leider gibt es immer wieder Angriffe, um den Betreibern von Webseiten oder deren Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Webseite bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die gespeicherten IP-Daten werden (durch Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
Zum Schutz der Funktionsfähigkeit unserer Webseite, zur Abwehr von Angriffen gegen diese sowie zur Optimierung der Ladezeiten nutzen wir einen Services des Unternehmens CloudFlare Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco, USA (nachfolgend: CloudFlare). Zu diesem Zweck werden alle an unsere Website gerichteten Anfragen des von Ihnen verwendeten Endgerätes über die Server von CloudFlare geleitet und auch für die Erstellung von nicht personenbezogenen Statistiken über die Nutzung unsere Webseite und deren technischen Daten verwendet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. CloudFlare ist im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei CloudFlare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/security-policy
Anlegen eines KundenkontosMit Anlegen eines Kundenkontos verarbeiten wir die hierfür von Ihnen angegebenen Daten, um dieses anzulegen, zu verwalten und um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen zu ermöglichen, die mit Ihrem Kundenkonto zusammenhängen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sofern das Anlegen des Kundenkontos dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Diese Daten werden bis zur Löschung des Kundenkontos gespeichert. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (z.B. zur Erfüllung von Buchhaltungspflichten) oder gesetzlich zu einer längeren Speicherung berechtigt sind (z.B. wegen eines laufenden Rechtsstreits gegen den Inhaber eines Benutzerkontos), erfolgt die Löschung nach Ablauf der Speicherverpflichtung bzw. der gesetzlichen Berechtigung.
Kauf eines Produktes in unserem ShopDiese Daten werden bis zur Löschung des Kundenkontos gespeichert. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (z.B. zur Erfüllung von Buchhaltungspflichten) oder gesetzlich zu einer längeren Speicherung berechtigt sind (z.B. wegen eines laufenden Rechtsstreits gegen den Inhaber eines Benutzerkontos), erfolgt die Löschung nach Ablauf der Speicherverpflichtung bzw. der gesetzlichen Berechtigung.
Wenn Sie in unserem Shop ein Produkt kaufen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss des Vertrages und seine Durchführung. Im erforderlichen Umfang werden dabei Daten an Dienstleister für die Zusammenstellung der Ware, deren Versand und die Abrechnung Ihres Kaufes übergeben. Für die Inanspruchnahme von PayPal unterliegen alle Transaktionen der PayPal-Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir im Falle eines Kaufs über unsere Webseite zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtet, um an diese eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit aufgrund der Abwicklung eines Kaufvertrages rechtliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. Aufbewahrung von Rechnungen nach dem Steuerrecht) bestehen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Wir verarbeiten diese Daten außerdem zur Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir verfolgen damit das Ziel, uns vor betrügerischen Transaktionen zu schützen.
Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages über den Kauf eines Produktes gespeichert werden, werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.
Wir löschen oder anonymisieren die Daten, wenn sie nicht mehr für die Durchführung des jeweiligen Vertrages benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
NewsletterAufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir im Falle eines Kaufs über unsere Webseite zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtet, um an diese eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit aufgrund der Abwicklung eines Kaufvertrages rechtliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. Aufbewahrung von Rechnungen nach dem Steuerrecht) bestehen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Wir verarbeiten diese Daten außerdem zur Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir verfolgen damit das Ziel, uns vor betrügerischen Transaktionen zu schützen.
Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages über den Kauf eines Produktes gespeichert werden, werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.
Wir löschen oder anonymisieren die Daten, wenn sie nicht mehr für die Durchführung des jeweiligen Vertrages benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Wenn Sie sich für unseren Email-Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten für die Erstellung und den Versand der Newsletter sowie für den Nachweis der Anmeldung zu unserem Newsletter verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Für den Versand des Newsletters müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungsemail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung übersenden, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Rechners, von dem der Link aufgerufen wird, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Klicks. Wir verarbeiten diese Daten um den Nachweis erbringen zu können, dass Sie den Empfang unseres Email-Newsletters bestätigt haben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierfür ist die Erfüllung der uns obliegenden Nachweispflichten über das von Ihnen vorgenommene Abonnenten.
Sofern Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung mittels unserer Webseite kaufen, übersenden wir Ihnen unseren Newsletter auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG. Wir verwenden hierfür die von Ihnen bei dem Kauf angegebene Email-Adressen. Sie können sich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels des in den Newslettern genannten Abmeldelinks von diesem abmelden.
E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierfür ist die Erfüllung der uns obliegenden Nachweispflichten über das von Ihnen vorgenommene Abonnenten.
Sofern Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung mittels unserer Webseite kaufen, übersenden wir Ihnen unseren Newsletter auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG. Wir verwenden hierfür die von Ihnen bei dem Kauf angegebene Email-Adressen. Sie können sich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels des in den Newslettern genannten Abmeldelinks von diesem abmelden.
E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Abmeldung von dem Newsletter widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom Newsletter. Die Daten, welche wir als Nachweis benötigen, dass Sie der Übersendung des Newsletters zugestimmt haben, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.
Für die Erstellung und den Versand unseres Newsletters nutzen wir einen externen Dienstleister, der als Auftragsverarbeiter für uns tätig wird.
Hierbei handelt es sich um Hierbei handelt es sich um mailchimp.com, ein Angebot der The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA, ist jedoch Mitglied von Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Verwendung von CookiesWir nutzen für den Betrieb unserer Webseite Cookies, um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten, um verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen und um Voreinstellungen, die ein Nutzer vorgenommen hat, in seinem Browser zu speichern. Wir nutzen diese auch, um unsere Werbemaßnahmen zu steuern.
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die bei Aufruf unserer Webseite durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Wenn Sie unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedliche lange gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Ferner können Sie Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn Sie das nicht machen, können wir beim Speichern angeben, wie lange ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.
Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die bei Aufruf unserer Webseite durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Wenn Sie unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedliche lange gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Ferner können Sie Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn Sie das nicht machen, können wir beim Speichern angeben, wie lange ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.
Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:
- Technisch erforderliche Cookies, die für die Nutzung der Funktionen unserer Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Erkennung, ob Sie sich angemeldet haben). Ohne diese Cookies könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.
- Funktionale Cookies, die eingesetzt werden, um bestimmte Funktionen, welche Sie nutzen wollen, technisch durchführen zu
Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Webseiten einschränken oder keine Cookies von dritten Webseiten zulassen, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann.
Google Analytics
Wir nutzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung GGF über den Google Tag Manager Google Analytics, einen Dienst der Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google nutzt als Auftragsverarbeiter hierfür einen sog. „Cookie“. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert wird. Mittels dieses Cookies erhält Google Informationen darüber, welche Webseite von Ihnen aufgerufen wurde und zusätzlich insbesondere die folgenden Informationen Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, technische Informationen über das Betriebssystem und den Browser sowie die öffentliche IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Rechners. Bitte sicherstellen: Wir verwenden Google Analytics so, dass Ihre IP-Adresse nur in anonymisierter Form verwendet wird. Diese Anonymisierung erfolgt nach Mitteilung von Google in der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat des EWR. Nur in Ausnahmefällen soll die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt werden. Nach Auskunft von Google erfolgt die Anonymisierung bevor die IP-Adresse erstmals auf einen dauerhaften Datenträger gespeichert wird. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics erlaubt uns in nicht personenbezogener Form das Erstellen von Nutzungsstatistiken für unsere Webseite sowie von demografischen Daten über die Besucher und deren Benutzerverhalten. Ferner werden Statistiken erstellt, die es uns helfen besser zu verstehen, wie unsere Website gefunden wird, um unsere Suchmaschinenoptimierung und unsere Werbemaßnahmen zu verbessern. Wir verfolgen mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, unsere Webseite sowie unsere Werbemaßnahmen verbessern zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sie finden unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Informationen, wie Sie der Verwendung von Google Analytics widersprechen können. Alternativ können Sie hier klicken, um einen Opt-Out Cookie setzen zu lassen.
Google ist Mitglied des PrivacyShield Übereinkommens und hat mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag für Google Analytics abgeschlossen.
Google Analytics erlaubt uns in nicht personenbezogener Form das Erstellen von Nutzungsstatistiken für unsere Webseite sowie von demografischen Daten über die Besucher und deren Benutzerverhalten. Ferner werden Statistiken erstellt, die es uns helfen besser zu verstehen, wie unsere Website gefunden wird, um unsere Suchmaschinenoptimierung und unsere Werbemaßnahmen zu verbessern. Wir verfolgen mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, unsere Webseite sowie unsere Werbemaßnahmen verbessern zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sie finden unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Informationen, wie Sie der Verwendung von Google Analytics widersprechen können. Alternativ können Sie hier klicken, um einen Opt-Out Cookie setzen zu lassen.
Google ist Mitglied des PrivacyShield Übereinkommens und hat mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag für Google Analytics abgeschlossen.
Die pseudonymen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Google Webfonts
Wir verwenden für die Darstellung unserer Webseite Google Webfonts. Es handelt sich um eine Sammlung von Schriftarten der Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die insbesondere für Webseiten verwendet werden können. Es kommt bei einem Abruf der von unserer Webseite verwendeten Schriftart durch Ihren Browser zu einer Übertragung der öffentliche IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Rechners an die Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der dieser Rechner Daten in das Internet sendet bzw. abruft.
Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser die für deren korrekte Darstellung benötigten Schriften, um sie so anzuzeigen, wie wir es vorgesehen haben. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird für die Darstellung unserer Webseite eine Standardschrift Ihres Endgerätes genutzt. Weitere Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq. Es gilt hierfür die allgemeine Datenschutzerklärung von Google, die abrufbar ist unter https://www.google.com/policies/privacy/ . Unser berechtigtes Interesse zur Verwendung von Google Webfonts ist die Sicherstellung eines einheitlichen Aussehens der Webseite und damit der Funktionsfähigkeit auf allen Endgeräten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
Recht auf AuskunftBeim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser die für deren korrekte Darstellung benötigten Schriften, um sie so anzuzeigen, wie wir es vorgesehen haben. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird für die Darstellung unserer Webseite eine Standardschrift Ihres Endgerätes genutzt. Weitere Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq. Es gilt hierfür die allgemeine Datenschutzerklärung von Google, die abrufbar ist unter https://www.google.com/policies/privacy/ . Unser berechtigtes Interesse zur Verwendung von Google Webfonts ist die Sicherstellung eines einheitlichen Aussehens der Webseite und damit der Funktionsfähigkeit auf allen Endgeräten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf BerichtigungNach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf LöschungSie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der VerarbeitungNach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf DatenübertragbarkeitNach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
WiderspruchsrechtNach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der AufsichtsbehördeSofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Bereitstellung von DatenEs besteht für Sie keine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten. Sofern Sie jedoch eine der von uns angebotenen Funktionalitäten nutzen möchten, für die eine Eingabe von Daten erforderlich ist (z.B. Kundenkonto, Newsletterabo, Kauf eines Produktes) besteht die Notwendigkeit, die insoweit als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben zu machen, da wir andernfalls keine entsprechende Geschäftsbeziehung eingehen können.
-----
Dieses Dokument als PDF herunterladen
-----
Dieses Dokument als PDF herunterladen