Sonstiges
Nicht Fisch nicht Fleisch, nicht Wurst nicht Käse – Was darf bei keiner Brotzeit fehlen? Natürlich Leberkäse und Sülze!
In Deutschland ist Wurst und Schinken ein wichtiges Lebensmittel. Und doch gibt es leckere Produkte, die man nicht so richtig zuordnen kann. Diese haben einen nicht unerheblichen Anteil am gesamten Verbrauch von Wurstwaren von ca. 30 kg pro Kopf in 2020. Alles Produkte, die aus bestem Fleisch in der Wursttradition verarbeitet werden. Was sonst! Wir von MICHLs Allgäu-Metzgerei – machen auch diese Produkte nach Allgäuer Art. Bedeutet, wir verwenden Zutaten aus der Region, insbesondere leckeres Schweine- und Rindfleisch. Unser Fleisch beziehen wir von regionalen Erzeugern aus dem Süddeutschen bzw. vorwiegend Allgäuer Raum. Es handelt sich ausnahmslos um Spitzenqualität. Frische – ist unser oberstes Gebot
Das
Fleisch wird von unserem Metzger frisch zerlegt, portioniert und zum Zubereiten vorbereitet. Alles in einem Arbeitsgang. Diese zum Teil sehr traditionellen Produkte wie
Leberkäse,
Sülze,
Fleischschmalz werden nach dem gleichen Standard wie unsere
Wurst und unser Schinken hergestellt,
verpackt und an Sie
versendet.
Umfangreiches Angebot – keine unnötige Suche nach der Spezialität
Da die Dichte an Metzgereien immer mehr abnimmt, bereiten wir diese traditionellen Spezialitäten selbst täglich frisch zu und ergänzen damit unser Sortiment mit den Klassikern für eine bayerische Brotzeit. Die Suche nach dem richtigen Metzger oder an der Supermarkt-Theke entfällt. Einfach mit der
Wurst, dem
Schinken und unserem
Fleisch mitbestellen und genießen.
Was macht den Leberkäse aus?
Eines schon mal vorab. Der Name ist nur zum Teil Programm. Im
Leberkäse ist keine Leber enthalten. Leber auch Laiba genannt verweist auf einen Laib. Damit ist die Form gemeint. Richtiger ist der Name Fleischkäse, da das Brät aus feinem
Schweine- und
Rindfleisch und
Speck besteht. Das mit dem Käse ist eigentlich auch Käse. Da die Form wie ein großer länglicher Käselaib aussieht, hat man das Produkt danach benannt. Im Grunde ist es ein Brühwurstprodukt, dass nach überlieferten Rezepten aus feinem Brät hergestellt wird. Darf auf keiner bayerischen Brotzeitplatte fehlen. Ob als Leberkäse fein oder grob oder zum selber Aufbacken. Die Spezialität ist nicht nur bei den Kindern sehr beliebt. Beim Metzger in der Semmel mit
süßem oder
scharfem Senf ein Klassiker. Das alles können Sie ganz einfach zu Hause genießen mit unserem
Leberkäse zum Selberbacken. Kinderleicht und zu Kartoffelsalat eine schnelle Partybrotzeit.
Warum versteckt sich das Fleisch im Gelee?
Gute Frage! Die Kenner wissen, was gemeint ist. Es handelt sich um
Sülze oder Sulz nach dem altdeutschen Begriff sulza für Salzwasser. Es ist feines Fleisch und Gemüse in Gelee eingelegt. Die lecker Fleischeinlage erkennt man erst beim genauen Hinsehen. Der Feinschmecker würde auch Fleisch in Aspik sagen. Das geht jedoch zu weit. Selbst der Feinschmecker kennt und liebt die Sülze auf Grund des leicht sauren und würzigen Geschmacks und der feinen Fleischeinlage. Zu Bratkartoffeln und Soße ein Klassiker, nicht nur im Allgäu. Ob
Bratensülze oder
Tellersülze, bei uns haben Sie die Auswahl!
Es muss nicht immer Butter sein! So einfach ist die Tradition von Schmalz, egal ob von Gänsen oder Schweinen. Wichtig ist, dass es hochwertiges frische Fett ist und schnell weiterverarbeitet wird. Ganz nach Allgäuer Tradition. Die sog. Grieben sind ausgebratene Speckteile, die dem Schmalz die Würze und die klassische Konsistenz geben. Auf dunklem Schwarzbrot mit ein bisschen Petersilie und eine leckere Brotzeit zum Bier ist perfekt. Mehr braucht der Mensch nicht.
Woher kommt das Fleisch für das Leberkäsebrät und die Sülzen?
Die
Herkunft des Fleisches wird immer wichtiger, aber die Auswahl der einzelnen Stücke und die schnelle Verarbeitung für unsere
Wurst sind unserer Meinung nach genauso wichtig. Wir beziehen und
Fleisch u.a. vom Viehweidhof (Rind) und dem Jakobshof (Schwein) aus dem bayerischen bzw. schwäbischen Allgäu. Beides Familienbetriebe mit bester Tierhaltung, eigenem Futter und kurzen Wegen zum Schlachthof.
Warum wir auf die Allgäuer Tradition setzen?
Metzgerhandwerk oder Fleischerhandwerk (wie man im Norden sagt), ist Vertrauenssache. Qualität geht vor Quantität! Im Allgäu verbinden sich die Handwerkstradition mit der Natur und den dort lebenden Menschen. Insbesondere schätzt man traditionelle Produkte wie das Leberkäs-Brät, das Fleisch für die Sülze und die Grieben im Schmalz. Tradition muss nicht kompliziert sein. Bodenständigkeit ist uns bei MICHLs Allgäu-Metzgerei sehr wichtig.